Pressemitteilung

Neuordnung der Krankenhausstrukturen: Bund und Länder müssen zügig in einen abgestimmten Dialog treten

Bad Segeberg, 9. Dezember.

Zum Vorschlag der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung erklärt Prof. Dr. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein: „Im Finanzierungssystem des Gesundheitswesens stimmt die grundlegende Systematik nicht mehr. Deswegen ist eine Neuregelung der Krankenhausfinanzierung der richtige Weg. Insbesondere müssen die Fehlanreize, die durch das DRG-System geschaffen wurden, beseitigt werden. Dabei ist eine gesonderte Vergütung der sogenannten Vorhaltekosten zwar ein erster Schritt, der aber nicht ausreichen wird für eine nachhaltige Verbesserung der Patientenversorgung sowie der Krankenhäuser und ihrer Beschäftigten.

Dr. Heiner Garg neuer Vorsitzender des Patientenombudsvereins in Schleswig-Holstein

Dr. Hannah Teipel

Bad Segeberg, 7. Dezember 2022.

Die Mitglieder des Vereins Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein e.V. haben Dr. Heiner Garg (Mdl) in ihrer Mitgliederversammlung einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Der 56-Jährige folgt auf Volker Dornquast, der nach vier Jahren nicht wieder für das Amt kandidierte. Stellvertretende Vorsitzende bleiben Prof. Dr. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Iris Kröner, Landesdirektorin für Schleswig-Holstein der AOK Nordwest.

„Wir brauchen eine qualitativ hochwertige Geburtshilfe"

Kiel, 1. Dezember 2022.

Zur mündlichen Anhörung im Sozialausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags zur Situation der Geburtshilfe erklärt die Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Dr. Gisa Andresen: „Der Ärztekammer Schleswig-Holstein ist eine qualitativ gute sowie bedarfsorientierte und zukunftsfähige Versorgungssituation in der Geburtshilfe sehr wichtig. Eine wohnortnahe und gleichzeitig hochqualifizierte Versorgung kann es vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen allerdings nicht für Jede und Jeden geben – auch nicht in der Geburtshilfe.

Künftige Notärzte trainieren den Ernstfall

Bad Segeberg, 19. November 2022. 

Blaulicht und Martinshorn. Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzen in Bad Segeberg. Das war die Ausgangslage für eine groß angelegte Übung für zukünftige Notärzte. Denn nicht alle Mediziner dürfen automatisch als Notärzte arbeiten. Um im Ernstfall das Überleben der größtmöglichen Anzahl von Betroffenen zu sichern, müssen sie eine zusätzliche Weiterbildung absolvieren.

Abschaffung der Isolationspflicht ist richtiger Schritt

Bad Segeberg, 11. November 2022.

Zum heute von der Landesregierung vorgestellten weiteren Vorgehen in Sachen Coronabeschränkungen erklärt der Präsident der Ärztekammer, Prof. Dr. Henrik Herrmann:
„Wir begrüßen, dass die Landesregierung die Isolationspflicht abschafft und künftig verstärkt auf Schutzmaßnahmen und Eigenverantwortung setzt. Diese Entscheidung ist angesichts der aktuellen Lage ein richtiger Schritt und führt uns aus der Pandemie in die Endemie.