Die Ärztekammer Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein arbeiten und leben rund 20.000 Ärztinnen und Ärzte. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein ist ihre Berufsvertretung. Sie hat den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR). Das bedeutet, sie übernimmt staatliche Aufgaben in Selbstverwaltung.

Mehr erfahren

Cloud

Austausch eHBA

Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA)

Ab dem 1. Januar 2026 dürfen eHBA der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden, da diese nur den Verschlüsselungsalgorithmus RSA 2048-Bit verwenden. Davon ist eine große Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen elektronischen Heilberufsausweise betroffen.

Weiter Informationen

Ärztliche Hilfe erforderlich

Gleichwertigkeits- und Kenntnisprüfungen

Die Unterlagen für Gleichwertigkeits- und Kenntnisprüfungen von Ärztinnen und Ärzten aus Drittstaaten müssen gutachterlich überprüft werden. Hierfür suchen wir Ärztinnen und Ärzte aus diesen Staaten. 

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt

Jetzt digital verfügbar

Das Mitgliedermagazin der Ärztekammer Schleswig-Holstein erscheint ab sofort auch als digitale Ausgabe. Mit dem Digitalen Ärzteblatt Schleswig-Holstein können Sie jederzeit und von überall auf aktuelle Informationen, Fachbeiträge und Kammermitteilungen zugreifen.

Hier geht es zum digitalen Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt


Aktuelles


Pressemitteilungen

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt jetzt auch als digitales Magazin verfügbar – Neues ePaper mit moderner Gestaltung

Bad Segeberg, 3. September 2025 – Mit der Einführung des Digitalen Ärzteblatts schlägt die Ärztekammer Schleswig-Holstein ein neues Kapitel in ihrer Mitgliederkommunikation auf. Das vertraute Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt erscheint ab sofort nicht nur in bewährter, gedruckter Form, sondern zusätzlich als zeitgemäßes Webmagazin plus ePaper und neuer, bildschirmoptimierter Gestaltung. Damit macht die Ärztekammer einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Zukunft und bietet ihren Mitgliedern noch mehr Aktualität, Übersichtlichkeit und Vielfalt.

Kompetenzzentrum für Justizgutachten nimmt Arbeit auf – Ärztekammer Schleswig-Holstein unterstützt Justiz durch gezielte Vermittlung psychologischer und psychiatrischer Sachverständiger

Bad Segeberg / Kiel, 1. Juli 2025. Im Juli startet in Schleswig-Holstein das „Kompetenzzentrum Psychiatrische und Psychologische Justizgutachten“ (KPJ), ein bisher bundesweit einzigartiges Projekt, welches das Ministerium für Justiz und Gesundheit (MJG) und die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) errichtet haben. Ziel ist, den Mangel an psychiatrischen und psychologischen Sachverständigen bei Justizverfahren zu beseitigen und qualifizierte Sachverständige auf Anfragen aus der Justiz zu vermitteln. 


Ärzteblatt Schleswig-Holstein

Das Ärzteblatt Schleswig-Holstein informiert regelmäßig über die ärztliche Berufspolitik und die schleswig-holsteinische Gesundheitspolitik sowie über Fortbildungen und Aktuelles aus der Ärztekammer.

Alleinerziehende Ärztin: Verständnis hilft!

Dr. Lara Kolk ist alleinerziehende Mutter, steht im Berufsleben und spürt, welche Rahmenbedingungen ihr den Alltag erschweren. In einem Meinungsartikel beschreibt sie, was sich ändern sollte.

Ärztegenossenschaft arbeitet sich aus dem Tief

Bei der Jahresversammlung der Genossenschaft wurde deutlich, wo die Herausforderungen für die Organisation liegen und welche Chancen der Vorstand sieht. Bis auf eine Ausnahme wurde der Aufsichtsrat runderneuert.

Unimedizin - aber zu Hause schlafen

Anästhesist Joß Giese hat die Day Care Unit am UKSH aufgebaut. Das Modell läuft – könnte aber deutlich besser funktionieren, wenn die Gesetzgebung mehr Flexibilität zuließe. Ein Zwischenbericht zur Day Care Unit.


rtest

Kammernews
Newsletter

Mit den Kammernews kommen die neuesten Informationen jeden Monat direkt zu Ihnen.

Folgen

Folgen Sie uns
 

Folgen Sie der Ärztekammer auf Instagram und LinkedIn und erhalten Einblicke in unsere Arbeit.

 podcast

Podcast
Ärzteblatt

Im Podcast hören Sie aktuelle Themen aus dem schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen.